Spreepark: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wo war das? Orte der Zeitgeschichte
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | {{Lost Place | stadt = Berlin | lat = 52.484968 | lon = 13.491754 }} | + | {{Lost Place | stadt = Berlin | adresse = | bild = | lat = 52.484968 | lon = 13.491754 }} |
Der [[Kulturpark Plänterwald]] wurde 1969 zum 20jährigen Jubiläum der [[DDR]] eingeweiht. Nach dem Mauerfall wurde er als [[Spreepark]] modernisiert und weiter betrieben, ehe er 2001 pleite ging. | Der [[Kulturpark Plänterwald]] wurde 1969 zum 20jährigen Jubiläum der [[DDR]] eingeweiht. Nach dem Mauerfall wurde er als [[Spreepark]] modernisiert und weiter betrieben, ehe er 2001 pleite ging. | ||
Version vom 18. September 2015, 12:06 Uhr
| Adresse |
|---|
| Berlin |
| Was war hier früher? |
| Spreepark |
| Bild |
| Das Bild fehlt leider noch. |
| Lage |
| Breitengrad: 52.484968 Längengrad: 13.491754 |
| Übersichtskarte Google Maps |
| Detailkarte Google Maps |
| Bing |
| OpenStreetMap |
Der Kulturpark Plänterwald wurde 1969 zum 20jährigen Jubiläum der DDR eingeweiht. Nach dem Mauerfall wurde er als Spreepark modernisiert und weiter betrieben, ehe er 2001 pleite ging.