Kneipe von Wolfgang Gruner: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wo war das? Orte der Zeitgeschichte
(Weiterleitung nach Rankestraße 9, 10789 Berlin erstellt) |
(→siehe auch) |
||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | {{Lage mit Bild | stadt = Berlin | bild = gaststaettezurkneipe.jpg | lat = 52.501960 | lon = 13.332897 }} | |
| + | Die ehemalige [[Kneipe von Wolfgang Gruner]], die der Kabarettist neben seinem Engagement bei den "''Stachelschweinen''" führte, heißt heute "''[[Gaststätte Zur Kneipe]]''" und befindet sich in der [[Rankestraße 9, 10789 Berlin|Rankestr. 9]] in [[Berlin]]. | ||
| + | |||
| + | In den gleichen Räumlichkeiten spielten die "''Stachelschweine''" die Programme 9 (12.06.1951) bis 16 (18.12.1952) und 18 (28.08.1953) bis 31 (23.03.1964). | ||
| + | |||
| + | Nachdem die "''Stachelschweine''" ins Europa-Center umgezogen waren, fungierte die Lokalität noch als zweites Theater, ehe Wolfgang Gruner die Kneipe eröffnete. | ||
| + | |||
| + | =Fotogalerie= | ||
| + | <gallery mode="packed"> | ||
| + | File:gaststaettezurkneipe2.jpg | ||
| + | </gallery> | ||
| + | |||
| + | =siehe auch= | ||
| + | * [[Wohnhaus von Wolfgang Gruner]] | ||
| + | * [[Grab von Wolfgang Gruner]] | ||
| + | * [[Café King]] (schräg gegenüber) | ||
| + | |||
| + | =Links= | ||
| + | * {{Wikipedia|Wolfgang_Gruner|Wolfgang Gruner}} | ||
Aktuelle Version vom 18. Juni 2023, 15:22 Uhr
| Bild |
|---|
| |
| Lage in Berlin |
| Breitengrad: 52.501960 Längengrad: 13.332897 |
| Übersichtskarte Google Maps |
| Detailkarte Google Maps |
| Bing |
| OpenStreetMap |
Die ehemalige Kneipe von Wolfgang Gruner, die der Kabarettist neben seinem Engagement bei den "Stachelschweinen" führte, heißt heute "Gaststätte Zur Kneipe" und befindet sich in der Rankestr. 9 in Berlin.
In den gleichen Räumlichkeiten spielten die "Stachelschweine" die Programme 9 (12.06.1951) bis 16 (18.12.1952) und 18 (28.08.1953) bis 31 (23.03.1964).
Nachdem die "Stachelschweine" ins Europa-Center umgezogen waren, fungierte die Lokalität noch als zweites Theater, ehe Wolfgang Gruner die Kneipe eröffnete.
Fotogalerie[Bearbeiten]
siehe auch[Bearbeiten]
- Wohnhaus von Wolfgang Gruner
- Grab von Wolfgang Gruner
- Café King (schräg gegenüber)